Die Datenflut – Warum Aktuar:innen über den Versicherungssektor hinaus gebraucht werden

Im Zentrum dieses Wandels steht die Technologie. Wie ein aktueller Bericht von Ogden Scott zeigt, haben Automatisierung, prädiktive Analytik und Künstliche Intelligenz das Kompetenzprofil von Aktuar:innen grundlegend verändert. Heute wird erwartet, dass Aktuar:innen routiniert mit Programmiersprachen wie Python und R umgehen, mit Machine-Learning-Modellen arbeiten und Echtzeitdatenumgebungen managen. Diese Fähigkeiten sind keine Nischenkompetenzen mehr – sie gehören zunehmend zum Standard in aktuellen Stellenprofilen.
Eine Branchenanalyse 2025 von Smith Hanley bestätigt diesen Trend. Aktuar:innen mit fundierten Kenntnissen in Data Science gewinnen zunehmend an Einfluss – etwa in den Bereichen Produktentwicklung, Risikostrategie und Finanzprognosen. Die Grenzen zwischen klassischer aktuarieller Arbeit und fortgeschrittener Datenanalyse verschwimmen immer mehr. Arbeitgeber suchen gezielt nach Fachkräften, die nicht nur programmieren und komplexe Datensätze interpretieren, sondern auch die Geschichte hinter den Zahlen verständlich erzählen können.
Besonders deutlich wird diese Entwicklung im Gesundheitswesen. Der Bericht 2025 der American Academy of Actuaries zur Langzeitpflege zeigt, wie prädiktive Analysen die gesamte Wertschöpfungskette – von der Risikoprüfung bis zur Produktgestaltung – verändern. Aktuar:innen unterstützen Organisationen dabei, Daten nicht nur zur genaueren Preisgestaltung zu nutzen, sondern auch zur Prognose von Pflegebedarfen, zur Bewertung von Risikopools und zur Verbesserung von Behandlungsergebnissen. Diese Kombination aus technischer und fachlicher Expertise macht sie im Wandel hin zu einer wertebasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar.
Aktuar:innen von heute sind dabei nicht nur Analyst:innen – sie sind ebenso Kommunikator:innen und Teamplayer. In zunehmend bereichsübergreifenden Rollen müssen sie die Brücke schlagen zwischen technischer Detailtiefe und strategischen Entscheidungen. Sie beraten Führungskräfte, wirken an regulatorischen Diskussionen mit und gestalten den verantwortungsvollen Umgang mit Daten aktiv mit. Die Fähigkeit, komplexe Modelle klar und relevant zu vermitteln, ist im Jahr 2025 zu einer Schlüsselkompetenz geworden.
Der Trend ist eindeutig: Datenkompetenz, technologische Anpassungsfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind keine Option mehr, sondern Voraussetzung. Aktuar:innen, die diese Fähigkeiten aktiv entwickeln, übernehmen Führungsrollen – nicht nur im Versicherungswesen, sondern auch in Bereichen wie Insurtech, Fintech oder Gesundheitsinnovationen. Während Daten zunehmend alle Wirtschaftsbereiche durchdringen, wird der Berufsstand der Aktuar:innen nicht durch Automatisierung ersetzt – sondern durch sie gestärkt.
Quellen
1. Ogden Scott: The Future of Actuarial Work: How Technology is Shaping the Role of Actuaries in 2025 and Beyond
2. Smith Hanley: 2024 Actuarial Industry Trends and Outlook for 2025
3. American Academy of Actuaries: 2025 State of Long-Term Care Insurance: Health Practice Council Issue Brief