Die Zukunft gestalten: Wie sich Aktuar*innen an aufkommende Technologietrends anpassen können

1. Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse
KI und fortschrittliche Datenanalysen revolutionieren die Versicherungsbranche. Aktuar*innen können durch den Einsatz von Machine Learning und Predictive Analytics präzisere Risikomodelle entwickeln. Dies ermöglicht eine genauere Tarifkalkulation und Schadenprognose.
2. Digitalisierung und Automatisierung
Die Digitalisierung führt zu einer Automatisierung vieler versicherungsmathematischer Prozesse. Tools wie digitale Underwriting-Plattformen und automatisierte Schadenbearbeitungssysteme reduzieren manuelle Tätigkeiten. Aktuar*innen sollten daher ihre digitalen Kompetenzen erweitern, um diese Technologien effektiv zu nutzen und zu überwachen.
3. Cyber-Risiken und Datenschutz
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Cyber-Risiken. Aktuar*innen müssen neue Modelle entwickeln, um diese Risiken zu bewerten und geeignete Versicherungsprodukte zu gestalten. Der Markt für Cyber-Versicherungen hat im vergangenen Jahr eine Rekordgröße erreicht, was die wachsende Bedeutung dieses Segments unterstreicht.
4. Personalisierte Versicherungsprodukte
Durch die Analyse großer Datenmengen können Versicherungsprodukte individuell auf Kunden zugeschnitten werden. Aktuar*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser personalisierten Produkte, indem sie Daten interpretieren und entsprechende Tarifmodelle erstellen.
5. Nachhaltigkeit und Klimarisiken
Der Klimawandel erfordert von Versicherern eine kontinuierliche Anpassung ihrer Risikomodelle. Aktuar*innen müssen klimabezogene Risiken stärker in ihre Analysen einbeziehen und adäquate Versicherungsprodukte entwickeln. Technologien wie das "Location Risk Intelligence"-Tool von Munich Re unterstützen dabei, klimabedingte Risiken besser zu verstehen und zu bewerten.
Auswirkungen auf die Karriereplanung von Aktuar*innen
Angesichts dieser Trends sollten Aktuar*innen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse, KI und Cyber-Risikobewertung vertiefen und mit ihren Kernkompetenzen verbinden. Weiterbildungen und Zertifizierungen in diesen Bereichen werden zunehmend wichtig. Zudem ist interdisziplinäres Arbeiten gefragt, um komplexe Risiken ganzheitlich zu bewerten. Die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Technologien zu integrieren, wird entscheidend für den beruflichen Erfolg sein.
Insgesamt bietet der "Tech Trend Radar 2024" wertvolle Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen der Versicherungsbranche und zeigt auf, wie Aktuar*innen ihre Rolle anpassen können, um den kommenden Herausforderungen gerecht zu werden.