Auswirkungen von COVID-19 auf die Sterblichkeit in den Jahren 2020 bis 2022

Die Arbeitsgruppe „COVID-19 Sterblichkeit“ (COVID-19 Mortality Working Group) des australischen Actuaries Institute überwacht die monatlichen Übersterblichkeitsraten des Landes und veröffentlicht ihre Ergebnisse in regelmäßigen Blogbeiträgen [https://www.actuaries.digital/?s=Covid]. Kürzlich hat die Gruppe eine langfristige Analyse veröffentlicht, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Sterblichkeit in den Jahren 2020 bis 2022 abdeckt. Zwar liegt der Schwerpunkt weiterhin auf Australien, doch wurden zudem Daten aus weiteren 40 Ländern ausgewertet, so dass eine gründliche Analyse auf globaler Ebene vorliegt. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Datengrundlagen und daraus hervorgehenden Schlussfolgerungen.
Veröffentlicht am 21.08.2023

Die australische Perspektive

Das Forschungspapier "How COVID-19 has affected mortality in 2020 to 2022" („Wie sich COVID-19 auf die Sterblichkeit in den Jahren 2020 bis 2022 ausgewirkt hat“) bietet Erkenntnisse für die öffentlichen bzw. politischen Entscheider in den Bereichen Gesundheitsversorgung, soziale Unterstützung und Notfallvorsorge und liefert gleichzeitig eine solide Grundlage für die Abschwächung der Auswirkungen der Pandemie auf Sterblichkeit und Wohlbefinden.

Die Arbeitsgruppe schätzt, dass es in Australien im Jahr 2022 fast 20.000 (11 %; 95 % Konfidenzintervall von 9 %-13 %) mehr Todesfälle geben wird, als zu erwarten gewesen wäre, wenn es keine Pandemie gegeben hätte. Die Übersterblichkeit gilt weithin als das beste Maß für die Berechnung der Gesamtauswirkungen einer Pandemie, da sie sowohl direkt als auch indirekt durch die Krankheit verursachte Todesfälle umfasst. Die Studienherausgeber schätzen, dass von den 19.200 zusätzlichen Todesfällen im Jahr 2022:

  • 10.300 Todesfälle (54 %) auf COVID-19 zurückzuführen sind
  • 3.000 Todesfälle (15 %) im Zusammenhang mit COVID-19 standen, was bedeutet, dass COVID-19 zum Tod beigetragen hat; und 
  • 5.900 Todesfälle (31 %) keinen Hinweis auf COVID-19 auf dem Totenschein aufwiesen.

Todesfälle, die auf COVID-19 zurückzuführen sind, sind solche, bei denen COVID-19 als zugrunde liegende Todesursache auf dem Totenschein angegeben ist. Todesfälle aufgrund von COVID-19 waren im Jahr 2022 die dritthäufigste Todesursache in Australien. COVID-19-bedingte Todesfälle sind Todesfälle, bei denen COVID-19 auf der Sterbeurkunde als mitwirkender Faktor angegeben ist.

Es ist bislang unklar, wie nah wir an einem endemischen Zustand sind, bei dem die Auswirkungen von COVID-19 auf die Sterblichkeit (besser) vorhersehbar werden. Jüngste Daten zeigen, dass die COVID-19-Todeswelle vom Dezember 2022/Januar 2023 im Februar 2023 zu Ende ging (ähnlich wie der niedrigste Monat des Jahres 2022 mit rund 350 Todesfällen), und dass im April/Mai 2023 eine neue COVID-19-Todeswelle zu verzeichnen war.

Die Totenscheine von etwa einem Drittel der übermäßigen Todesfälle im Jahr 2022 enthielten keinen Hinweis auf COVID-19. Diese Nicht-COVID-19-Todesfälle stellen eine Übersterblichkeit von 4 % dar, was an sich schon außerordentlich hoch ist, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Grippesaison 2022 ein "durchschnittliches" Jahr war und dass die Schwere der Grippesaison (oder ein milder Verlauf) in der Regel jede signifikante Abweichung vom Trend bestimmt. Die übermäßige Zahl der Todesfälle, die nicht auf COVID-19 zurückzuführen sind, ist bei beiden Geschlechtern in der Altersgruppe der über 75-Jährigen und nur bei den Frauen in der Altersgruppe der unter 65-Jährigen besonders deutlich. Die wahrscheinlichsten Gründe für diese überzähligen Todesfälle wahrscheinlich:

  • die Auswirkungen von COVID-19 auf das spätere Sterberisiko, insbesondere Herzkrankheiten, Schlaganfall, Diabetes und Demenz, die in zahlreichen Studien festgestellt wurden (Verweise s. Originalstudie,)
  • Verzögerungen bei der Notfallversorgung, insbesondere in Zeiten hoher COVID-19- und/oder Influenza-Prävalenz; und
  • Verzögerungen bei der Routineversorgung, d. h. verpasste Gelegenheiten zur Diagnose oder Behandlung von Krankheiten, die nicht COVID-19 waren, und die Wahrscheinlichkeit einer daraus resultierenden höheren Sterblichkeitsrate bei diesen Krankheiten in der Zukunft. Nach Aussagen von Medizinern sei eine unzureichende Verschreibung von Medikamenten sehr wahrscheinlich ein wichtiger Risikofaktor für Menschen mit chronischen Herzkrankheiten.

Andere mögliche Gründe, die sich nach Angaben der Arbeitsgruppe im Jahr 2022 weniger stark ausgewirkt haben, sind unter anderem:

  • Sterblichkeitsverschiebung, die auf der These beruhen, dass viele gefährdete Menschen, die durch die geringere Ausbreitung der Atemwegserkrankung in den Jahren 2020 und 2021 gerettet wurden, bald darauf an ihren Grunderkrankungen sterben würden;
  • nicht diagnostizierte COVID-19-Erkrankungen, die zu Beginn der Pandemie eindeutig auftraten, im Jahr 2022 aber angesichts der Sensibilisierung und der Testprotokolle weit weniger wahrscheinlich sind;
  • psychische Probleme, von denen allgemein angenommen wird, dass sie durch den Stress im Zusammenhang mit der Pandemie entstanden sind, die aber in den Daten zur Selbstmordsterblichkeit nicht (oder noch nicht) in signifikanter Weise zum Ausdruck kommen; und
  • Todesfälle im Straßenverkehr, die im Jahr 2022 zwar leicht angestiegen sind, aber nicht in der Größenordnung, die erforderlich ist, um die Übersterblichkeit signifikant zu beeinflussen.

In diesem Zusammenhang weisen die Herausgeber darauf hin, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass Impfungen eine Ursache für die Übersterblichkeit im Jahr 2022 sind. Angesichts der gut dokumentierten Verringerung des COVID-19-Mortalitätsrisikos durch die Impfung stellten die 14 in Australien bestätigt durch Impfung verursachten Todesfälle bis Juni 2023 nur einen Bruchteil der durch die Impfungen geretteten Leben dar.

Die weltweite Perspektive 

Im globalen Kontext zeigen die Daten, dass fast alle Länder in den drei Jahren 2020-22 eine positive Gesamtübersterblichkeit aufwiesen, mit einem gewichteten Durchschnitt von 14 %. 

Neuseeland (-0,5 %) bildete die einzige Ausnahme unter den 40 im Forschungspapier aufgeführten Ländern, während die Übersterblichkeit in Lateinamerika sehr hoch war und im Durchschnitt etwa 24 % über die drei Jahre betrug. Südost- und Ostasien haben im Allgemeinen deutlich besser abgeschnitten als das übrige Asien. Auch in Nord- und Westeuropa war die Übersterblichkeit im Allgemeinen geringer als in Süd- und Osteuropa. In den Vereinigten Staaten lag die Übersterblichkeit in den drei Jahren bei 14 % und damit weit höher als in Kanada (5 %). Der Unterschied ist hauptsächlich auf COVID-19 zurückzuführen, wobei die Übersterblichkeit aufgrund anderer Ursachen in den Vereinigten Staaten bei 2 % und in Kanada bei -1 % lag, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass die Todesfälle durch Opioidvergiftungen, Verkehrstote und Todesfälle durch Schusswaffen in den USA weiter zugenommen haben.

Generell ist festzustellen, dass die Länder mit einer höheren Übersterblichkeit in den Jahren 2020 und 2021 eine niedrigere Übersterblichkeit im Jahr 2022 zu haben scheinen und umgekehrt. Das Gesamtniveau der Übersterblichkeit aber ist in den drei Jahren umso niedriger, je später die Spitzenwerte auftreten.

Ausblick auf die Entwicklung der Sterblichkeit

Die Studienherausgeber schätzen das "neue normale" Sterblichkeitsniveau als wahrscheinlich höher ein, als es ohne eine Pandemie gewesen wäre. Dementsprechend war die Sterblichkeit im Jahr 2022 um 11 % höher als vorhergesagt. Ihre Analyse der jüngsten vorläufigen ABS-Sterblichkeitsstatistiken zeigt eine Übersterblichkeit von 6 % im ersten Quartal 2023, mit einem wahrscheinlichen Aufwärtstrend für April und Mai. Sie gehen davon aus, dass die Übersterblichkeit im Jahr 2023 wahrscheinlich niedriger als 11 %, aber mindestens 5 % betragen wird. Auf längere Sicht wird die Übersterblichkeit (im Vergleich zur Situation ohne Pandemie) allmählich zurückgehen. 

Auch wenn das Ausmaß der Übersterblichkeit zurückgehen dürfte, wird COVID-19 wahrscheinlich noch einige Jahre lang eine gewisse Übersterblichkeit verursachen, und zwar direkt als Todesursache und, weniger direkt, als Mitauslöser anderer Ursachen wie Herzerkrankungen. Es wird auch indirekte Auswirkungen geben, wobei der maßgebliche Grund wahrscheinlich die anhaltenden Folgen der Unterbrechung der üblichen Gesundheitspraktiken in den letzten drei Jahren sein werden. In dem Maße, in dem das Tragen von Masken und andere Schutzmaßnahmen in gefährdeten Umgebungen fortbestehen, wird dies wahrscheinlich zu weniger Todesfällen durch Atemwegserkrankungen führen.

Dieser Artikel basiert auf der Studie "How COVID-19 has affected mortality in 2020 to 2022" des Actuaries Institute. Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.actuaries.digital/articles/

Die vollständige Studie steht unter https://www.actuaries.asn.au/Library/Opinion/2023/REPORTV2COVID19.pdf zum Download zur Verfügung.