Den Berufsstand zukunftsfest machen

Das Berufsfeld der Aktuar*innen entwickelt sich fortlaufend weiter. So ergeben sich aus den aktuellen Themen Klimawandel, Demografie und Digitalisierung immer neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Berufsbilds; dazu kommen die neuen Aufgaben aus dem Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz.
Veröffentlicht am 22.12.2021

Die DAV möchte den Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben gemeinsam mit ihren Mitgliedern begegnen. Dazu hat sie eine Zukunftsagenda ausgearbeitet, in der sie ihre Vision für die kommenden Jahre präsentiert. Diese Vision möchte sie in den nächsten Monaten im intensiven Dialog mit der Mitgliedschaft weiterentwickeln. In einer groß angelegten Beteiligungskampagne rund um das Portal www.davzukunftsagenda.de sind die Mitglieder herzlich aufgerufen, an der Ausgestaltung der Zukunftsagenda mitzuwirken. Ziel ist, die DAV als berufsständische Vereinigung zukunftssicher aufzustellen, am Puls der Zeit zu bleiben und das Berufsfeld weiterhin aktiv mitzugestalten, um auch den kommenden Generationen ein Angebot machen zu können.

Zukunftsagenda der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. 

1. Unser Anspruch: wo wir heute stehen 

Im Laufe der über 100-jährigen Geschichte unserer Vorgängerorganisationen haben wir stets die Qualität der aktuariellen Tätigkeit gewährleistet und nehmen heute die wichtige Position als berufsständische Vertretung für die knapp 6.000 Aktuarinnen und Aktuare in Deutschland ein. 

Dabei haben wir zahlreiche Prozesse des Wandels aktiv gestaltet und sind stets offen auf Veränderungen eingegangen. Beispiele dafür sind die Gründung der DAV als Standesvertretung für den 1994 eingeführten Titel des Verantwortlichen Aktuars oder das Thema Risikomanagement, das wir bereits im Jahr 2006 erfolgreich im Grundwissen unseres Ausbildungssystems integriert und später mit der Zusatzqualifikation CERA als festen Bestandteil unseres Curriculums etabliert haben.

Heute befinden wir uns in Zeiten eines beschleunigten Wandels. Vor allem die Digitalisierung hat das aktuarielle Berufsbild in den vergangenen Jahren verändert und diversifiziert – aufgrund der stärkeren Automatisierung entfallen einerseits bestimmte Standardaufgaben; andererseits entwickeln sich neue Berufsfelder, die sich mit datenbasierten und mathematisch-statistischen Aufgaben im Versicherungs- und Finanzbereich befassen. Zudem kommt unserem Berufsstand angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der demografischen Entwicklung oder der anhaltenden Niedrigzinsen wachsende gesellschaftliche Relevanz und Verantwortung zu. Auch die Unternehmen der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sind mit dem stetigen Wandel konfrontiert und stellen sich beispielsweise durch agile Arbeitsweisen und optimierte Prozesse auf ein verändertes Umfeld ein.

Mit all diesen Entwicklungen möchten wir nicht nur mitgehen, sondern den Wandel mitgestalten und aktiv vorantreiben. Wir wollen der Berufsstand für mathematisch-statistische Expertinnen und Experten sein und bleiben. Um auch zukünftig bei Arbeitgebern gefragt zu sein, müssen wir die Veränderungen in der Wirtschaft aufgreifen und uns zukunftssicher aufstellen. 

Dafür möchten wir die Veränderungen auch in unseren Strukturen abbilden, insbesondere im Rahmen unseres Ausbildungssystems. Angesichts der dynamischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und in der akademischen Ausbildung ist eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung unseres Berufsstandes notwendig, damit dieser auch künftig bestehen bleibt und wir die Erfolgsgeschichte der DAV und vor allem der aktuariellen Gemeinschaft weiterführen können. 
 

2. Unser Zielbild: wer wir sein wollen

Die DAV der Zukunft ist …

… immer up-to-date bezüglich aller relevanten Themen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie in Bezug auf neues methodisches Know-how. Deshalb ist sie bei allen relevanten Stakeholdern als kompetente Ansprechpartnerin bekannt und erste Anlaufstelle für jegliche Fragestellung im aktuariellen Bereich.

DIe Expertise der DAV-Mitglieder …

… ist in der gesamten Branche renommiert. Ein Titel von der DAV gilt branchenweit als Garant für eine hohe fachliche Qualifikation, die unter strengen Qualitätsstandards und mit hohem Verantwortungsbewusstsein ausgeführt wird. 

Der Beruf Aktuar bzw. Aktuarin ….

… wird als attraktiv, vielfältig und chancenreich wahrgenommen. Viele talentierte Nachwuchskräfte möchten Teil der etablierten Gemeinschaft von Aktuarinnen und Aktuaren werden und sich gewinnbringend fachlich und persönlich einbringen und weiterentwickeln.

Wir rechnen mit der Zukunft! Auf uns können Sie zählen.

Seit unserer Gründung garantieren wir durch unser anspruchsvolles Ausbildungssystem eine hohe Qualifikation und schaffen damit die Rahmenbedingungen für eine fachlich fundierte Berufsausübung und die persönliche Entwicklung unserer Mitglieder. Dieses Selbstverständnis erlaubt uns einen selbstbewussten Umgang mit den Trends unserer Zeit und soll auch weiterhin Richtschnur unseres Handelns bleiben. 

Zentral dabei ist der Titel „Aktuar DAV“/„Aktuarin DAV“, den wir als Gütesiegel unseres Berufsstands in seiner jetzigen Form bewahren und als breit angelegte Qualifikation mit dem größten Überblick über die Versicherungs- und Finanzwirtschaft stärken wollen. Die Bedeutung dieses Titels hat auch die letzte Mitgliederbefragung noch einmal unterstrichen.

Dabei zeigte sich auch, dass der Wunsch nach einem vertiefenden und interdisziplinären Wissensaustausch und der fachlichen Spezialisierung besteht. Gleichzeitig wünscht sich ein Großteil der Befragten eine stärkere Repräsentanz der DAV gegenüber relevanten externen Stakeholdern.

Vor diesem Hintergrund haben wir drei strategische Schwerpunkte gesetzt

  1. Wir wollen die DAV als zukunftsgewandte und moderne berufsständische Vertretung positionieren, unsere Bekanntheit steigern und die Interessen unserer Mitglieder gegenüber den relevanten Stakeholdern, z. B. Branchenverbänden, Arbeitgebern, Wirtschaftsprüfern und Ministerien, vertreten. 
  2. Wir wollen unser Qualitätsversprechen weiterhin garantieren und dafür Sorge tragen, dass die bewährten Qualitätsstandards der DAV für jegliche aktuarielle Tätigkeit im Versicherungs- und Finanzbereich gelten.
  3. Wir wollen die DAV zu einer integrativen berufsständischen Vereinigung weiterentwickeln, die offen ist für neue fachliche und methodische Impulse, wie beispielsweise in den Bereichen Klimawandel, Data Science oder Agilität.

Kurzum: Unser Ziel ist es, das erforderliche Know-how rechtzeitig in unsere Organisation zu integrieren und die Qualitätsstandards in allen potenziellen Tätigkeitsbereichen maßgeblich zu beeinflussen. Dadurch stellen wir sicher, dass die hohen Qualitätsrichtlinien, die der Maßstab unserer aktuariellen Arbeit sind, auch für die neu entstehenden Tätigkeitsbereiche gültig sind. Dadurch stellen wir unseren Berufsstand nicht nur zukunftsfähig auf, sondern ermöglichen auch die fachliche Weiterentwicklung der DAV. 

3. Unser Lösungsvorschlag: wie wir dort hinkommen

Um diese Ziele zu erreichen, haben wir folgende Handlungsfelder definiert:

  1. Als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Vereinigung sehen wir die Fähigkeit, relevante neue Themenfelder für uns zu erschließen sowie neue Kompetenzen anhand unserer bewährten Qualitätsrichtlinien in unsere Vereinigung zu integrieren. Dies betrifft alle Aktivitäten der DAV, sowohl in der Aus- und Weiterbildung als auch der Interessenvertretung. Um unser Ausbildungssystem entsprechend zu flexibilisieren, streben wir zu diesem Zweck eine Satzungsänderung an, über die in unserer Mitgliederversammlung 2023 abgestimmt werden soll.
  2. Unser Nachwuchs ist unsere Zukunft. Aus diesem Grund werden wir verstärkt Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen mit einem mathematisch/statistischen Schwerpunkt fördern und ihnen den notwendigen Raum und die Mittel zur Entfaltung ihrer Kompetenzen in der aktuariellen Welt zur Verfügung stellen.
  3. Wir möchten unsere Themen verstärkt in der (Fach-)Öffentlichkeit platzieren und den Austausch mit relevanten externen Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und der Wissenschaft fördern. Dazu werden wir geeignete Dialogformate ausbauen und die DAV wahrnehmbar positionieren. 
  4. Als berufsständische Vertretung möchten wir uns modern organisieren und transparente Verfahren für einen gemeinsamen Austausch ermöglichen. Das bereits beschlossene neue Fernabstimmungsprozedere durch die Mitgliederversammlung ist dabei ein wichtiger erster Schritt. 
  5. Zudem möchten wir neue Formen der ehrenamtlichen Zusammenarbeit entwickeln, um den Zugang zu einem aktiven Mitwirken in der Vereinigung zu erleichtern.
  6. Zu diesem zukunftsorientierten Auftreten der DAV gehört auch ein modernes äußeres Erscheinungsbild. Daher werden wir das Corporate Design unserer Vereinigung entsprechend diesem Selbstverständnis überarbeiten. 

Die Integration neuer Berufsprofile und Themenbereiche sehen wir als eine unserer Kernaufgaben an. Sie eröffnet uns die große Chance, unsere Kompetenzen zu erweitern, neue Methoden zu erlernen und unser Netzwerk zu vergrößern. Die Öffnung unserer Ausbildung für neue Zielgruppen wird eine quantitative, aber vor allen Dingen qualitative Stärkung unserer Mitgliedschaftsstruktur sowie erweitertes methodisches Know-how mit sich bringen. Zudem wollen wir im Rahmen der Satzungsänderung die Voraussetzungen für den Erwerb der bisherigen spezialisierten Titel anpassen, sodass diese nun auch unabhängig vom Titel „Aktuar DAV“/„Aktuarin DAV“ erworben werden können. Unser Markenkern – der Titel „Aktuar DAV“/„Aktuarin DAV“ – wird zukünftig somit noch stärker die zentrale und übergreifende Qualifikation der Vereinigung sein. Unsere jetzigen weiteren Titel – aber auch mögliche zukünftige – sind dann somit nicht mehr als Zusatzqualifikationen anzusehen, sondern vielmehr spezialisierte Ausbildungen innerhalb der DAV. 

Die DAV kann so neue Potenziale – insbesondere in Bereichen wie Data Science und Künstliche Intelligenz – ausschöpfen. Wie unsere Befragung gezeigt hat, wünschen sich auch unsere Mitglieder gerade für diese Bereiche mehr Raum in der Ausbildung. Gleichzeitig schaffen wir durch die Eröffnung neuer Kompetenzbereiche mehr Anreize für unseren Nachwuchs und können diesen so stärker – insbesondere in Hinsicht auf zukunftsrelevante Bereiche – fördern. Mit einer fachlich noch breiter aufgestellten DAV können wir mehr Themenfelder aktiv bearbeiten und hierzu auch fachkundig Stellung beziehen. Durch diese Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Vereinigung profitiert auch jedes einzelne Mitglied.

Die angestrebte Satzungsänderung bedeutet im Einzelnen Folgendes: 

Durch die Erweiterung und Flexibilisierung unseres Ausbildungssystems bilden wir nicht nur die Arbeitsrealität besser ab, sondern überzeugen auch fachliche Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger von einer Aus- bzw. Weiterbildung im aktuariellen Bereich.

Das Titelführungsrecht „Aktuar DAV“/„Aktuarin DAV“ bleibt dabei unverändert an das Erfüllen aller bestehenden Anforderungen und Prüfungsleistungen gebunden. Es wird lediglich das strikte Verhältnis zwischen Mitgliedschaft und Titelführungsrecht aufgelöst, um zwei Arten der Mitgliedschaft zu ermöglichen: 

  • Ordentliche Mitgliedschaft ohne Titelführungsrecht
    Kandidatinnen und Kandidaten erwerben nach dem Abschluss einer bestimmten Anzahl von Prüfungen (sechs Prüfungen + zwei Pflichtseminare) eine Mitgliedschaft in der DAV ohne das Recht, den Titel „Aktuar DAV“/„Aktuarin DAV“ zu führen. Diese Form der Mitgliedschaft muss nicht zwingend erworben werden, um die Ausbildung zum Mitglied mit Titelführungsrecht abschließen zu können. 
  • Ordentliche Mitgliedschaft mit Titelführungsrecht 
    Ordentliche Mitglieder haben das Recht, die Bezeichnung „Aktuar DAV“/„Aktuarin DAV“ zu führen, wenn sie die Anforderungen der für ihre Aufnahme maßgeblichen Prüfungsordnung und Berufspraxisordnung erfüllen. Der Titel bleibt so weiterhin das „Gütesiegel“ für die aktuarielle Ausbildung, da deren Qualität und Umfang unverändert bleibt. Die spezialisierten Qualifikationen mit ihren Titeln sortieren sich mit ihren jeweiligen Anforderungen ein.

4. Unser gemeinsamer Weg: wie wir unsere Ziele erreichen

Dieser Entwurf für die DAV-Zukunftsagenda ist nur die erste von vielen Maßnahmen, mit denen wir gemeinsam unseren Prozess des Wandels steuern und gestalten möchten. Auf diesem Weg sind wir darauf angewiesen, dass Sie als Mitglieder der DAV sich und Ihre Ideen aktiv einbringen. Durch Ihre Mitarbeit und Expertise tragen Sie dazu bei, unsere Organisation fit für die Zukunft zu machen. 
Aktuell stehen wir noch am Anfang – in einer ersten Phase möchten wir Transparenz schaffen und Ihnen unsere Vorschläge vorstellen. Damit Sie alle die Möglichkeit zur Teilnahme bekommen, haben wir unterschiedliche Wege des Engagements geplant bzw. bereits umgesetzt:

  • Mitgliederumfrage im Sommer 2021:
    Mit Ihrer regen Teilnahme haben Sie viele Erwartungen und Vorschläge eingebracht, die wir in dieser Zukunftsagenda berücksichtigt haben und auch in den weiteren Prozess integrieren wollen. Ihre Antworten haben uns zudem gezeigt, dass Sie gerne stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden möchten.
  • Herbsttagung 2021:
    In unserem neuen Veranstaltungsformat „DAV intern“ haben wir Ihnen diese Zukunftsagenda vorgestellt und bereits erste Fragen beantwortet. Sie können sich das Video als Recorded Session im internen Bereich unserer Webseite ansehen.
  • Kampagnenseite www.davzukunftsagenda.de
    Bitte teilen Sie uns hier Ihre Anregungen und Kommentare zur Zukunftsagenda mit, damit wir diese in der weiteren Ausarbeitung berücksichtigen können. Den finalen Vorschlag werden wir Ihnen auf unserer Herbsttagung 2022 vorstellen. 

In einer zweiten Phase werden wir mit Ihnen in einen Dialog treten, um über aktuelle Entwicklungen in unserem Berufsfeld und deren Bedeutung für uns als Organisation zu diskutieren. Dazu werden wir ab Beginn des nächsten Jahres u. a. eine virtuelle Sprechstunde anbieten, in der wir Ihre Fragen auch persönlich beantworten und das Thema gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Weitere Diskussionsformate gemäß Ihren Anregungen richten wir ebenfalls gerne ein. Auch über unsere Kampagnenseite bleiben wir im stetigen Austausch miteinander – dort halten wir Sie mit allen Informationen rund um unseren Strategieprozess stetig auf dem Laufenden. Darüber hinaus möchten wir auch mit externen Stakeholdern ins Gespräch kommen und die Erwartungen an uns und unsere Vereinigung in Erfahrung bringen. 

In Phase drei schaffen wir schließlich die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Integration neuer Themenfelder und Kompetenzen in unsere Vereinigung. Auf unserer Mitgliederversammlung im Frühjahr 2023 wollen wir hierfür über die Anpassung unserer Satzung entsprechend den oben skizzierten Prämissen abstimmen. Einen Vorschlag für die Satzungsänderung erarbeiten wir im Laufe des weiteren Prozesses unter Berücksichtigung Ihres Feedbacks zur Zukunftsagenda mit professioneller juristischer Unterstützung.
Anschließend wollen wir uns sowie unsere Vision für die Zukunft der DAV und unseres Berufsfeldes in der vierten Phase der Fachöffentlichkeit präsentieren und um neue Mitglieder werben. Gleichzeitig möchten wir in diesem Zuge mehr Aufmerksamkeit für die DAV und ihre zukunftsrelevante gesellschaftliche Rolle gewinnen. 

Mit Vielfältigkeit, Kompetenz und Wertschätzung in die Zukunft – gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Herausforderungen und Chancen für unser Berufsfeld annehmen. Wir sind gespannt auf Ihre Anregungen, Ideen und auch Kritik, wie wir die DAV auch in den kommenden Jahren als moderne berufsständische Vertretung mit Zukunftsanspruch gestalten können, und freuen uns darauf, Sie auf die nächsten Stationen unserer gemeinsamen Reise mitzunehmen.